Zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen!

Logo des Pastoralen Raumes Maifeld-Untermosel

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel!

Der Pastorale Raum Maifeld-Untermosel umfasst die Pfarreien St. Franziskus und St. Klara Untermosel-Hunsrück, St. Lubentius Ochtendung und die Pfarrei Maifeld. 

Insgesamt leben im Pastoralen Raum circa 23.000 Katholiken und Katholikinnen.

Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu unseren Mitarbeitenden und unseren vielfältigen Themen und Angeboten. 

Viel Spaß beim Stöbern auf unserer Webseite! 

 

Schutzkonzept als PDF

Man sieht eine Zeichnung. Rund um einen Tisch stehen oder sitzen Menschen, die auf eine auf dem Tisch liegende Grafik zeigen, die das Schutzkonzept symbolisieren soll

Verabschiedung Angela Hübner

Liebe Mitchristen im Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel,

liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

ein Jahr geht zu Ende – ein Jahr, das reich war an Begegnungen, Herausforderungen, gemeinsamen Wegen und Momenten des Innehaltens. In unseren Gemeinden ist vieles bewegt worden: im Alltag, in den Gottesdiensten, in der Begleitung von Menschen, in kleinen Initiativen und großen Festen. Dafür möchte ich allen danken, die sich mit Herz, Verstand und Glauben eingebracht haben.

Nun stehen wir an der Schwelle des Weihnachtsfestes – und damit vor dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes. In Jesus Christus kommt Gott uns ganz nahe – nicht laut und groß, sondern still und verletzlich, in einem Kind. Diese Botschaft bleibt auch nach über 2000 Jahren voller Kraft: Gott ist da – mitten in unserem Leben, in aller Unvollkommenheit und Suche, in Freude und Zweifel, in Licht und Dunkel. Ich wünsche Ihnen und euch ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest. Möge die Geburt Jesu auch in unserem Leben Licht bringen, Trost schenken und Hoffnung wecken. Für das neue Jahr 2026 wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute, Gesundheit, Zuversicht und Gottes reichen Segen.

„Ein jegliches hat seine Zeit …“ (Kohelet 3,1) – dieses Bibelwort begleitet mich in diesen Wochen besonders, denn zum Jahreswechsel steht für mich eine große Veränderung an: Zum 1. Januar 2026 werde ich meinen Dienst im Pastoralen Raum Andernach beginnen. Nach mehr als acht Jahren im Maifeld und an der Untermosel heißt das auch: Abschied nehmen.

Als ich am 1. April 2017 meinen Dienst in der damaligen Pfarreiengemeinschaft Ochtendung-Kobern begann, hätte ich nicht geahnt, wie viel sich in dieser Zeit verändern würde – in der Kirche, im Bistum, in unseren pastoralen Räumen, aber auch ganz persönlich. Ich durfte mit vielen Menschen unterwegs sein, Höhen und Tiefen teilen, Glauben leben, Fragen aushalten und Wege gemeinsam suchen. Ich bin dankbar für all das Vertrauen, die Offenheit und das Miteinander, das ich erleben durfte – und für alles, was in dieser Zeit gewachsen ist.

Nun bin ich selbst an dem Punkt, an dem ich – wie viele vor mir – weiterziehe. Dieser Schritt fällt mir nicht leicht, denn mit den Jahren ist mir vieles hier sehr ans Herz gewachsen. Gleichzeitig spüre ich: Es ist an der Zeit.

Meine Verabschiedung findet am Gaudete-Sonntag, den 14. Dezember 2025, um 17.00 Uhr in der Kirche St. Martin in Ochtendung statt. Ich würde mich sehr freuen, viele von Ihnen und euch dort zu sehen, um auf die gemeinsame Zeit zurückzublicken und Abschied zu feiern – mit einem hoffnungsvollen Blick nach vorn.

Ich freue mich darauf, auch künftig als Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Andernach meinen Dienst fortzusetzen – mit ganzem Herzen, mit Freude und mit dem Wunsch, für Menschen da zu sein: mit einem offenen Ohr für Sorgen und Nöte, aber auch für all das, was das Leben schön und reich macht.

Jetzt ist die Zeit des Dankes, des Loslassens und des Neubeginns. In diesem Vertrauen gehe ich weiter – und bleibe in Verbundenheit.

Herzlichst, Angela Hübner

Bild WhatsAppEinlVerabschiedung

Diakonenweihe von Johannes Gold in der Hohen Domkirche zu Trier

In einem feierlichen Gottesdienst wurde am Samstag, dem 22.11.2025 Johannes Gold aus Kobern-Gondorf (Pfarrei St. Lubentius Ochtendung) gemeinsam mit zwei Mitbrüdern aus dem Bistum Trier in der Hohen Domkirche zu Trier von Weihbischof Jörg Michael Peters zum Diakon geweiht.
Viele Gemeindemitglieder hatten sich auf den Weg nach Trier gemacht, um an diesem besonderen Gottesdienst teilzunehmen. Im Gottesdienst in seiner Heimatpfarrei Kobern am Sonntag, dem 23.11.2025 assistierte und predigte Johannes Gold zum ersten Mal als Diakon in der Kirche St. Lubentius. Der feierliche und besondere Gottesdienst wurde von Pfarrer Klaus Kohns gemeinsam mit acht weiteren Priestern zelebrierte. Einige Diakone und Seminaristen, u.a. aus Rom, sowie viele Wegbegleiter waren zu diesem Gottesdienst angereist. Zahlreiche Gemeindemitglieder füllten fast bis auf den letzten Platz.
Am Ende des Gottesdienstes gratulierte Pfarrer Andreas Kern als Pfarrverwalter der Pfarrei St. Lubentius Ochtendung dem neuen Diakon ganz herzlich im Namen der Pfarrei.

Vor dem Schlusssegen richtete Johannes Gold herzliche Dankesworte an seine geistlichen Mitbrüder, die zahlreichen Wegbegleiter und insbesondere an seine Mutter und seine Familie für ihre Unterstützung. Nicht zuletzt bedankte er sich bei allen Gottesdienstbesuchern für ihre Teilnahme am Gottesdienst. 

Nach dem Gottesdienst hatte das Lokale Pfarrteam Kobern zu einem Empfang ins Pfarrzentrum eingeladen. Viele nutzten die Gelegenheit, zu guten Gesprächen und um ebenfalls ihre Glückwünsche zu überbringen.

Auch auf diesem Weg herzlichen Glückwünsch und alles Gute auf dem weiteren Weg.

(Leo Freudenberg)

Pfarrgemeinderatswahlen 2025

Bekanntgabe des Wahlergebnisses zur Pfarrgemeinderatswahl der Pfarrei Maifeld

Der Wahlausschuss gibt das Wahlergebnis zur Wahl des neuen Pfarrgemeinderates der Pfarrei Maifeld bekannt: 

Wahlberechtigt waren: 6.778 Katholikinnen und Katholiken

Gewählt haben: 992 Katholikinnen und Katholiken

Wahlbeteiligung: 14,64 %

10 Personen waren in den Pfarrgemeinderat zu wählen. Gewählt wurden 7 Frauen und 3 Männer. 

Der neue Pfarrgemeinderat der Pfarrei Maifeld setzt sich zusammen aus: 

1. Ackermann, Mechthild

2. Böer, Helga

3. Klee, Andrea

4. Mika, Lukas

5. Münch, Tobias

6. Puth, Christa

7. Steffens, Werner

8. Theis, Birgit

9. Wagner, Irmine

10. Wolf, Ursula

Bekanntgabe der Wahlergebnisse zur Pfarreienratswahl der Pfarrei St. Lubentius Ochtendung

Der Wahlausschuss gibt das Wahlergebnis zur Wahl des neuen Pfarreiengemeinderats der Pfarrei St. Lubentius Ochtendung bekannt: 

Wahlberechtigt waren: 6.851 Katholikinnen und Katholiken

Gewählt haben: 373 Katholikinnen und Katholiken

Wahlbeteiligung: 5,44 %

12 Personen waren in den Pfarrgemeinderat zu wählen. Gewählt wurden 6 Frauen und 6 Männer. 

Der neue Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Lubentius Ochtendung setzt sich zusammen aus: 

  1. Giebel, Simon

  2. Gottreich, Daniela

  3. Gries, Kriemhilde

  4. Hannes, Sussane

  5. Haupt, Christel

  6. Klais, Martin

  7. Lung, Franz-Josef

  8. Mack, Holger

  9. Molitor-Gold, Margit

10. Ramaj, Vilson

11. Schlich, Ulrike

12. Schneider, Christian

Bekanntgabe des Wahlergebnisses zur Pfarreienratswahl der Pfarrei St. Franziskus und St. Klara Untermosel-Hunsrück

Der Wahlausschuss gibt das Wahlergebnis zur Wahl des neuen Pfarrgemeinderates der Pfarrei St. Franziskus und St. Klara Untermosel-Hunsrück bekannt:

Wahlberechtigt waren: 5.172 Katholikinnen und Katholiken

Gewählt haben: 1.132 Katholikinnen und Katholiken

Wahlbeteiligung: 21,89 %

10 Personen waren in den Pfarrgemeinderat zu wählen. Gewählt wurden 5 Frauen und 5 Männer. 

Der neue Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Franziskus und St. Klara Untermosel-Hunsrück setzt sich zusammen aus: 

  1. Brüschke, Melanie

  2. Dany, Jürgen

  3. Dieler, Peter

  4. Gartner, Heinz

  5. Gartner, Lena

  6. Ibald, Rochus

  7. Isaak, Anja

  8. Porz, Willi

  9. Sayk, Monika

10. Zidar, Carolin

 

Informationen zur Rom-Wallfahrt

ROM-Wallfahrt 2026-2

Update: Die Reise ist ausgebucht !!! Anmeldung aktuell nicht mehr möglich !!!

In Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter "Tobit-Reisen" laden wir Sie herzlich ein, bei unserer Reise nach Rom mit Diakon Bernd Hammes und Kooperator Konrad Lisowski dabei zu sein. In der Zeit vom 26. September bis zum 03. Oktober 2026 lernen wir nicht nur die Stadt kennen. Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an der in dieser Zeit stattfindenden Priesterweihe des Collegium Germanium et Hugaricum in der Kirche St. Ignazio, Rom.
 

Themen und Angebote